Bergtour Fibbia
Wanderung
Sonntag, 17.08.2025
Die Fibbia ist ein beliebter Aussichtsberg über dem Val Bedretto, südwestlich des Gotthardpasses gelegen.
Was bedeutet "Bergtour"? Es existieren keine Wege und keine Markierungen (abgesehen von ein paar Steinmännchen). Man muss sich die Route im Gelände selbst suchen. Es gibt praktisch nur Fels und oben vor allem Unmengen an grossen Blöcken und etwas Geröll (definitiv nix für Liebhaber von Feld-, Wald- und Wiesen-Wanderungen :-). Für Hunde nicht geeignet. Es sollte möglich sein, für Auf- und Abstieg zwei verschiedene Routen zu finden. Unterwegs kommt man auch noch am einen oder anderen Seeauge vorbei.
Das Gelände ist grösstenteils <30° steil. Einige kleine Steilzonen mit 30-35° müssen aber auch bewältigt werden. Der SAC gibt für den Aufstieg 2h15min und für den Abstieg 1h30min an.
Siehe auch:
http://www.hikr.org/tour/post4435.html (das T5 bitte ignorieren)
Nachtrag:
Der Kartenlink zeigt jetzt eine generalisierte Version des effektiv gelaufenen Tracks (im Uhrzeigersinn). Das soll jetzt aber auf keinen Fall die "Idealroute" darstellen!
Die Routenfindung ist insbesondere beim Aufstieg echt eine Herausforderung. Es kann passieren, dass man ein paar Meter zurück und eine Alternative finden muss, wenn man an einem grossen/steilen Fels stecken bleibt. Generell empfiehlt es sich, beim Aufstieg eher in Rinnen mit kleineren Steinen zu bleiben als über Kämme und Kuppen mit grossen Blöcken zu klettern. Der Fels hat eine rauhe Oberfläche mit guter Haftung. Stöcke sind hinderlich, da man fast permanent die Hände einsetzen muss. Die Lederhandschuhe haben sich als Schutz vor dem Fels bewährt. Abgesehen von den Gipfelfelsen ist es nicht wirklich exponiert. Gute Trittsicherheit auf den Blöcken/Felsen absolut zwingend.
Mit einer 15min Pause haben wir den Gipfel um etwa 13:15 - 13:30 erreicht. Es empfiehlt sich, den Abstieg nicht später als um 14:00 zu beginnen, wenn auf den Bus um 16:25 will.
Was bedeutet "Bergtour"? Es existieren keine Wege und keine Markierungen (abgesehen von ein paar Steinmännchen). Man muss sich die Route im Gelände selbst suchen. Es gibt praktisch nur Fels und oben vor allem Unmengen an grossen Blöcken und etwas Geröll (definitiv nix für Liebhaber von Feld-, Wald- und Wiesen-Wanderungen :-). Für Hunde nicht geeignet. Es sollte möglich sein, für Auf- und Abstieg zwei verschiedene Routen zu finden. Unterwegs kommt man auch noch am einen oder anderen Seeauge vorbei.
Das Gelände ist grösstenteils <30° steil. Einige kleine Steilzonen mit 30-35° müssen aber auch bewältigt werden. Der SAC gibt für den Aufstieg 2h15min und für den Abstieg 1h30min an.
Siehe auch:
http://www.hikr.org/tour/post4435.html (das T5 bitte ignorieren)
Nachtrag:
Der Kartenlink zeigt jetzt eine generalisierte Version des effektiv gelaufenen Tracks (im Uhrzeigersinn). Das soll jetzt aber auf keinen Fall die "Idealroute" darstellen!
Die Routenfindung ist insbesondere beim Aufstieg echt eine Herausforderung. Es kann passieren, dass man ein paar Meter zurück und eine Alternative finden muss, wenn man an einem grossen/steilen Fels stecken bleibt. Generell empfiehlt es sich, beim Aufstieg eher in Rinnen mit kleineren Steinen zu bleiben als über Kämme und Kuppen mit grossen Blöcken zu klettern. Der Fels hat eine rauhe Oberfläche mit guter Haftung. Stöcke sind hinderlich, da man fast permanent die Hände einsetzen muss. Die Lederhandschuhe haben sich als Schutz vor dem Fels bewährt. Abgesehen von den Gipfelfelsen ist es nicht wirklich exponiert. Gute Trittsicherheit auf den Blöcken/Felsen absolut zwingend.
Mit einer 15min Pause haben wir den Gipfel um etwa 13:15 - 13:30 erreicht. Es empfiehlt sich, den Abstieg nicht später als um 14:00 zu beginnen, wenn auf den Bus um 16:25 will.
T4 Alpinwanderung
(Erklärung siehe SAC-Wanderskala!)
Kälte-, Wind-, Regen-, Sonnenschutz wie üblich. Bergschuhe wären ideal, ansonsten stabile Wanderschuhe. Evtl. Handschuhe & Stöcke.
Aus dem Rucksack
6 km
2739 m ü. M.
700 m
700 m
4h00
2h25
Etwa in Zugsmitte: Im hintersten Zweitklasswagen der vorderen Komposition. Falls der Zug nur aus einer Komposition besteht, zweitvorderster Zweitklasswagen.
Zürich HB Ab 08:05 (IR 46 Richtung: Locarno)
Airolo An 10:01
----
Airolo, Stazione Ab 10:10 (Bus 110 Richtung: Gotthard Passhöhe)
Gotthard Passhöhe An 10:30
Airolo An 10:01
----
Airolo, Stazione Ab 10:10 (Bus 110 Richtung: Gotthard Passhöhe)
Gotthard Passhöhe An 10:30
Tessin
Gotthard Passhöhe
Gotthard Passhöhe
Der Bus fährt 15:00 nach Andermatt, 16:25 und 18:54 nach Airolo. Das Ziel ist, (spätestens) den Bus um 16:25 zu erwischen.
